Donnerstag, 12. Oktober 2023, 19:30 Uhr
Dietmar Grieser präsentiert die Neuausgabe seines Klassikers Nachsommertraum,
erschienen im Juli 2023
Das Land zwischen Ischl und Hallstatt, zwischen Gmunden und Aussee breitet seit jeher seine unermesslichen Schätze vor der Welt aus: Wie keine andere Region vereint das Salzkammergut ländliches Ambiente und urbanes Lebensgefühl. Dietmar Grieser ist jenen Spuren gefolgt, die Größen wie Gustav Mahler, Adalbert Stifter oder Thomas Bernhard hinterlassen haben. Sein Resümee: In anderen Teilen Österreichs wurde Urlaub, hier wurde Geschichte gemacht. Unter den Händen begnadeter Maler, Dichter, Musiker, Architekten und Gelehrter entstand eine Seelenlandschaft, die Klimt zu seinem Kuss, Ralph Benatzky zum Weißen Rössl, Felix Salten zu seinem Welterfolg Bambi, Barbara Frischmuth zu ihrem Romanerstling Die Klosterschule inspirierte – und bis heute nichts von ihrem Zauber verloren hat.
Eintrittspreis: 20,- €/ StudentInnen und Vereinsmitglieder 15,- €
Montag, 23. Oktober 2023, 19:30 Uhr
Der Jubilar erzählt aus seinem Leben und bringt seine Lieblingsmusik.
Kindheitswünsche, Jugendträume – alles zerronnen, alles kam anders. Fast Reinhardt-Seminar, Fast-Sängerlaufbahn, vieles nur fast, aber was denn ganz? Ausschnitte aus seinem unveröffentlichten
Roman werden seine Jugendzeit beleuchten, u.a. die große Angst vor der Mathematik; als die Musik Hoffnung und Stütze war und er es seinen Idolen Franz Völker und Waldemar Kmentt nachmachen
wollte; als ihm Ungarns größter und von ihm verehrter Wagnertenor "zum Glück" die Stimme ruinierte und er dennoch bis heute über 1100 Lesungen "geschafft" hat. Das meiste wird Wolfram Huber frei
von der Leber weg erzählen, beginnend damit, wie es ihm als Embryo ergangen ist. Später wurde ein Gerichtsverfahren über das Kind eröffnet, das dann plötzlich drei Zuhause hatte statt einem, und
das am Wochenende oft im Orchestergraben neben dem dirigierenden Vater auf einem Kontrabasshocker saß. Und nicht zuletzt, wie Huber versehentlich in die Psychiatrie eingeliefert worden ist.
Vieles, was der Autor erzählen wird, ist heute gar nicht mehr vorstellbar. Oder erinnern Sie sich noch an jene Männer, die auf ihren Schultern auf einer Schutzdecke Eisblöcke in die Wohnungen
geliefert haben für den Eiskasten? Natürlich kommt mit zahlreichen Anekdoten auch die heitere Seite nicht zu kurz. Ein Abend von ganz anderer Art, bei dem auch das Publikum mitreden kann, ist
garantiert.
Eintrittspreis 20,- €/ StudentInnen und Vereinsmitglieder 15,- €
Dienstag, 7. November 2023, 19:30 Uhr
… jüdischer Autoren wie Fritz Löhner-Beda, Paul Morgan, Fritz Grünbaum, Roda Roda und Jura Soyfer
Ausgewählt, bearbeitet und kommentiert von Helmut Korherr
Rezitation: Erika Deutinger und Kurt Hexmann
Musik: Petra Pawlik-Mayerhofer
Bis 1938 war Wien Zentrum des jüdischen Kabaretts. In keiner anderen Stadt gab es so viele Publikumslieblinge jüdischer Herkunft! Dieses literarische Kabarett lebte
von Wortwitz und Situationskomik, von geschliffenen Sketchen, Parodien und Satiren. Mit dem Machtantritt der Nationalsozialisten kam das schnelle Ende dieser glanzvollen Ära.
Musikalisch begleitet werden die beiden Vortragenden von Petra Pawlik-Mayerhofer mit Schlagerhits aus der Zeit.
Fotos: Erika Deutinger, Kurt Hexmann © Branko Pavlovsky, Petra Pawlik-Mayerhofer © Unbezeichnet
Eintrittspreis 20,- €/ StudentInnen und Vereinsmitglieder 15,- €
Mit freundlicher Unterstützung der Kulturabteilung des 3. Bezirks
Donnerstag, 16. November 2023, 19:30 Uhr
"Wie soll ich meine Seele halten, dass sie nicht an deine rührt?" (R. M. Rilke)
Lesung mit Beatrice Ferolli und Hugo Rüdiger
Liebesgedichte gehören zum Schönsten, was Lyrik bereithält. Sie spiegeln eine Komplexität der Empfindungen: Romantik, Leidenschaft, Erfüllung, Innigkeit,
Geborgenheit, Sehnsucht, Schmerz, Trauer und Glückseligkeit, Ergriffenheit und Ahnung eines kosmischen Prinzips.
Die größten Dichter haben zu diesem breiten und vielschichtigen Kosmos "Liebesgedichte" beigetragen, wie Bertolt Brecht, Gottfried Benn, Joseph von Eichendorff, Heinrich Heine, Johann Wolfgang
von Goethe, Else Lasker-Schüler, Mascha Kaléko, Rainer Maria Rilke, Stefan George. Aber große Gedichte gibt es auch von anderen, und darunter sind viele, die man nicht vergisst, wenn man sie
einmal gehört hat.
Es war nicht leicht, hier eine Auswahl zu treffen, verzichtet haben wir beispielsweise auf Gedichte, die vertont sind, dies wäre gewiss einmal einen eigenen Abend wert. Manches werden Sie sicher
vermissen, aber hoffentlich auch einiges kennenlernen, das Ihnen noch nicht begegnet ist.
Eintrittspreis 20,- €/ StudentInnen und Vereinsmitglieder 15,- €
Donnerstag, 30. November 2023, 19:30 Uhr
Heiteres zum Advent
mit
Barbara Novotny, Wort
Walter Gellert, Wort
Georg Baum, Irische Harfe
Was Osterhasen mit dem Knecht Ruprecht zu schaffen haben, warum der Weihnachtsmann zur Flasche greift, wieso das Christkind in einen Autounfall verwickelt ist und warum sich ein Engel im Stall
von Bethlehem über eine Fledermaus amüsiert – die Antworten auf diese Fragen erfahren Sie am heutigen Abend. Walter Gellert und seine Tochter Barbara Novotny lesen heitere und schräge Texte zur
angeblich "stillsten Zeit im Jahr" von Johann Wolfgang von Goethe, Joachim Ringelnatz, Peter Hammerschlag, Georg Terramare, Ludwig Thoma und vielen anderen bekannten und weniger bekannten
Autoren.
Für den passenden musikalischen Rahmen sorgt Georg Baum mit seiner Irischen Harfe.
Fotos: Barbara Novotny © Tatjana Böcksteiner/ Walter Gellert, Georg Baum © Mirjam Reither
Eintrittspreis 20,- €/ StudentInnen und Vereinsmitglieder 15,- €
Dienstag, 19. Dezember 2023, 19:30 Uhr
Lesung mit Wolfram Huber
An der Steirischen Harmonika: Daniel Pusterhofer
Wegen der 180. Wiederkehr des Geburtsjahres von Peter Rosegger steht natürlich sein Name an diesem Abend an erster Stelle. Aus seinem umfangreichen Werk hören Sie Erzählungen, die der Vortragende in unserem Haus noch nie gebracht hat. Dazu passt natürlich, dass Daniel Pusterhofer aus Roseggers Waldheimat stammt. Er findet auch die richtige Musik zu den anderen Autoren des Abends, bei denen Karl Heinrich Waggerl natürlich nicht fehlen darf. Dieses Jahr neu sind Texte von Agnes Miegel, Alois Brandstetter und Theodor Fontane, der in seiner Lyrik und Prosa den unnachahmlichen Zauber des Weihnachtsfestes von damals beschreibt.
Eintrittspreis 20,- €/ StudentInnen und Vereinsmitglieder 15,- €