Lesung mit Wolfram Huber
Donnerstag, 18. September 2025, 19:30 Uhr
Eine der schillerndsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts war der schwedische Arzt Axel Munthe, dessen Name nicht nur durch seine Biografie, die ein Bestseller wurde, und die Verfilmung seines Lebens mit O. W. Fischer bis heute weiterlebt, sondern vor allem in Gestalt seiner mit Kunstschätzen angefüllten Villa auf Capri, wo ihn auch Rainer Maria Rilke, Oscar Wilde, Stefan Zweig und andere Persönlichkeiten aufsuchten. Dort verbrachte der Menschen- und vor allem Tierfreund Munthe, der sein Wirken uneigennützig den Ärmsten gewidmet hat, aber auch als Modearzt in Paris tätig war, viele Jahre seines ereignisreichen Lebens. Heute ist seine Villa eine Touristenattraktion.
Wolfram Huber entführt die Zuhörerschaft nicht nur in eine andere Zeit, sondern auch in das Leben eines Mannes, das mehr als ungewöhnlich war.
Eintrittspreis 20 € / StudentInnen und Vereinsmitglieder 15 €
Wiederaufnahme aufgrund des großen Erfolges!
Montag, 27. Oktober, 18:30
Idee, Buch und Olga Schnitzler: Elisabeth-Joe Harriet
Hugo von Hofmannsthal: Florian Sedivy
Nach einem ersten Gespräch, das Arthur Schnitzler 1899 mit der 16-jährigen Schauspielschülerin Olga Gussmann führt, vermerkt er in seinem Tagebuch: „Intelligentes Mädchen”. 1903, ein Jahr nach der Geburt des gemeinsamen Sohnes Heinrich, macht er die zwanzig Jahre jüngere Geliebte zu seiner Frau, und so wird Olga Schnitzler Teil der intellektuellen Avantgarde Wiens. Nun kehrt sie aus der anderen Welt zurück und führt sehr persönliche Gespräche mit ihren ehemaligen Zeitgenossen. Der heutige Gast ist Hugo von Hofmannsthal. Im Mittelpunkt steht der Mensch: Hofmannsthal erzählt von seiner Kindheit, seinen ersten Schritten als Literat, der Berliner Zeit, seinen Lebenserfahrungen und Enttäuschungen, die sich oftmals in seinem vielgestaltigen Werk wiederfinden.
Karten nur im Vorverkauf erhältlich, direkt im Haus Hofmannsthal oder unter [email protected] sowie [email protected]
Kombiticket-Aktion gültig am 27.10.25: Bevor Sie diese Konversation erleben, haben Sie mit Ihrem Ticket von 10:00–18:30 die exklusive Möglichkeit, die Dauerausstellung über Leben und Werk des Dichters im Salon Hofmannsthal (Reisnerstraße 37, 1030 Wien) zu besichtigen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um mehr über Hofmannsthals Vermächtnis zu erfahren und seine kreative Schaffenswelt zu erleben.
Eintrittspreis 40 € / StudentInnen und Vereinsmitglieder 35 € inkl. Programmheft, 1 Getränk/Imbiss in der Pause und Giveaway
Wiederaufnahme aufgrund des großen Erfolges!
Dienstag, 28. Oktober, 18:30
Idee, Buch und Olga Schnitzler: Elisabeth-Joe Harriet
Berta Zuckerkandl: Beatrice Gleicher
Berta Zuckerkandl war Journalistin, Geheimdiplomatin, Friedensaktivistin und Ehestifterin. Jeder kennt sie als berühmte Salonnière, auf deren Diwan Österreich lebendig wurde und die maßgeblichen Einfluss auf Gesellschaft und Politik hatte.
Wer aber war diese Frau wirklich? Wie war das Verhältnis zu ihrer Familie? Welche Erfahrungen machte sie in jungen Jahren, als sie in die Freundschaft ihres Vaters mit Kronprinz Rudolph einbezogen wurde? Wodurch entstand ihre Verbundenheit zu Frankreich? Was vereinte sie so innig mit ihrem Ehemann? Diese und noch viele weitere Fragen wird Olga Schnitzler dieser bemerkenswerten Zeitgenossin stellen.
Karten nur im Vorverkauf erhältlich, direkt im Haus Hofmannsthal oder unter [email protected] sowie [email protected]
Eintrittspreis 40 € / StudentInnen und Vereinsmitglieder 35 € inkl. Programmheft, 1 Getränk/Imbiss in der Pause und Giveaway
Walter Gellert als Jonathan Harker
Georg Baum, Harfe
Donnerstag, 6. November, 19:30
Gänsehaut und wohliges Gruseln sind an diesem Abend im Haus Hofmannsthal angesagt: Bram Stokers Roman Dracula (1897) ist zu einem Literaturklassiker geworden und er hat es auch in unzähligen Verfilmungen zu Kino-Ehren gebracht. Der berühmte Graf Dracula, der Vampir aus Transsylvanien, der im viktorianischen England für gehörige Aufregungen sorgt, steht auch im Mittelpunkt des neuesten Programms von Gellert. Die Novelle Draculas Gast entstand wahrscheinlich als Vorarbeit zum Roman, sie wurde aber vom Schriftsteller nicht verwendet. 1914, zwei Jahre nach dem Tod Stokers, wurde die Geschichte dann erstmals publiziert. Walter Gellert hat die Novelle bearbeitet, die ungenannte Hauptfigur in den aus dem Roman bekannten Jonathan Harker verwandelt und auch dem Schluss eine weitere Facette hinzugefügt. Freuen Sie sich auf einen schaurig-spannenden Abend!
Eintrittspreis 20 € / StudentInnen und Vereinsmitglieder 15 €
Szenische Lesung mit Elisabeth-Joe Harriet und Stephan Paryla-Raky
Montag, 10. November, 18:30
Die unnachahmlichen Miniaturen des großen deutschen Autors Herbert Rosendorfer (u. a. der Kultroman Briefe in die chinesische Vergangenheit) sind Inhalt dieser amüsanten szenischen Lesung. Friedrich Torberg bezeichnete Rosendorfer als den Nachfolger von Fritz von
Herzmanovsky-Orlando und deshalb ist auch dieser in dem Streifzug durch die unvorstellbar lustigen Unfasslichkeiten der heiteren Makabritäten vertreten. Von den Artikulationskünstlern Elisabeth-Joe Harriet und Stephan Paryla-Raky werden diese Texte mit verschiedensten
Sprachfärbungen szenisch zu bunt-unterhaltsamem Leben erweckt und mit der Musik des Komponisten Herbert Rosendorfer passend umrahmt.
„...ein besonderes Vergnügen den beiden Idealbesetzungen bei ihrer abwechslungsreichen Reise durch die Welt der Vorstadttypen zu folgen...“ – Der Standard
„Seitdem ich Elisabeth-Joe Harriet und Stephan Paryla-Raky meine Vorstadtminiaturen habe spielen sehen, weiß ich, dass ich sie für diese beiden Interpreten geschrieben haben muss.“ – Herbert Rosendorfer
Karten nur im Vorverkauf erhältlich, direkt im Haus Hofmannsthal oder unter [email protected] sowie [email protected]
Eintrittspreis 42 € / StudentInnen und Vereinsmitglieder 37 € inkl. Programmheft, 1 Getränk/Imbiss in der Pause
Freitag, 14. November, 19:30
„Es ist ein Weinen in der Welt, als ob der liebe Gott gestorben wär…“ – eine der berühmtesten Verszeilen der deutsch-jüdischen Dichterin Else Lasker-Schüler. Sie ist auch eine Metapher für die Katastrophen des letzten Jahrhunderts, die sie selbst, ihr Volk und die Welt erleiden mussten.
Ihr Leben war geprägt von Höhen und Tiefen, von behüteter Kindheit in einer wohlhabenden Familie, von großer Freiheit im bohèmischen Berlin der Dreißigerjahre, von der Flucht vor den Nationalsozialisten, bis sie vor 80 Jahren in Jerusalem verstarb. Ihr Vermächtnis ist eine expressive, mystische, fantasievolle Lyrik voller sprachlicher Bildkraft.
Der Komponist Gottfried Katzenschlager hat ausgewählte Gedichte von Else Lasker-Schüler für Sopran und Tenor vertont. Die Schauspielerin Anne Bennent wird den musikalischen Teil des Abends mit Rezitationen umrahmen. Eine Hommage an eine der bedeutendsten Künstlerinnen der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts.
Eintrittspreis 25 € / StudentInnen und Vereinsmitglieder 20 €
Privatverkauf von Antiquitäten Brigitta Mader
Samstag 6. Dezember & Sonntag 7. Dezember, 10:00–16:00
Es erwartet Sie eine liebevoll kuratierte Auswahl an:
Entdecken Sie in ruhiger Atmosphäre feine Kostbarkeiten, besondere Geschenke und dekorative Einzelstücke mit Geschichte.
freier Eintritt
Die letzten Tage des letzten österreichischen Kaisers Karl I. und einer ganzen Epoche
Ein Kunstprojekt
Freitag, 12. Dezember, 19:00
Ulrike Dorner, Sopran, Konzept & Projektdurchführung
Martin Ivanov, Klavier
Markus Stolberg, Lesung
Ein Konzert, eine Lesung, ein Lebendigwerden von Geschichte: Im Haus Hofmannsthal werden die letzten Tage von Karl I., dem letzten Kaiser Österreichs, auf künstlerische Weise erlebbar gemacht. Lieder von KomponistInnen des frühen 20. Jahrhunderts lassen die kulturelle
Aufbruchsstimmung jener Zeit hörbar werden. Begleitend dazu liest ein Nachfahre der Kaiserfamilie aus persönlichen Texten, Briefen und Notizen – eine Annäherung an den Menschen hinter der historischen Figur. Das Projekt wird wissenschaftlich von einem Historiker begleitet.
Werke von: A. Berg, H. von Frankowski, M. Kralik von Meyrswalden, A. Mahler, F. Recktenwald, H. Rott, A. Schönberg, V. von Webenau und A. Zemlinsky
Anmeldung auch bis 10.12.25 an: [email protected]
Eintrittspreis 35 € / StudentInnen und Vereinsmitglieder 30 €
Lesung mit Wolfram Huber
Daniel Pusterhofer, Steirische Harmonika
Mittwoch, 17. Dezember, 19:30
Wie es nun schon seit vielen Jahren in unserem Hause Tradition ist, werden auch heuer beide Künstler wieder ihr Publikum erfreuen. Wolfram Huber bringt in seinem Gabensack Werke von der schwedischen Autorin Astrid Lindgren, deren Gesamtauflage 170 Millionen übersteigt und die in 106 Sprachen übersetzt wurden, sowie von dem Kärntner Dichter Wilhelm Rudnigger, der Wienerin Trude Marzik, von Hugo Wiener u. a. Natürlich dürfen Peter Rosegger und Karl Heinrich Waggerl nicht fehlen. Den schon bewährten Chor unseres Publikums wird Daniel Pusterhofer besinnlich begleiten, sodass schon heute der Weihnachtsstimmung Tür und Tor geöffnet wird. Und als besondere Überraschung präsentiert Wolfram Huber sein neuestes Buch.
Eintrittspreis 20 € / StudentInnen und Vereinsmitglieder 15 €