Freitag, 14. April 2023, 19:30 Uhr
Helmut Korherrs Text – mit Originalzitaten von Anna Plochl und Erzherzog Johann angereichert –
zeigt eine der schönsten Liebesgeschichten Österreichs.
Szenische Lesung mit Catherine Oborny und Kurt Hexmann
Am Akkordeon: Christian Höller
Außerdem wird dargestellt, wie geschickt und umsichtig Anna Plochl als Hausfrau am Brandhof und im Radwerk von Vordernberg wirkte; gleichzeitig erfährt man von der enormen wirtschaftlichen und
sozialen Bedeutung Erzherzog Johanns für das Land Steiermark. Er gehört zu den bekanntesten Personen der österreichischen Geschichte. Seine mannigfaltigen Gründungen und Förderungen auf dem
Gebiet der Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur für seine Wahlheimat Steiermark sind bedeutend und allseits anerkannt. Die ehrliche und beständige Liebesbeziehung zu Anna Plochl, der Tochter des
Postmeisters von Aussee, hat ihn und seine spätere Gemahlin schon seinerzeit weit über die Grenzen Österreichs hinaus populär gemacht. Obwohl das Gedenken an das Paar bis heute nachhaltig
andauert, ist über die Lebensumstände und die Persönlichkeit Annas, der späteren Gräfin von Meran, Stamm-Mutter von derzeit annähernd 1000 Nachkommen, nicht sehr viel im Bewusstsein der
Bevölkerung vorhanden. Dieses Manko versucht Helmut Korherr mit seinem Text auszugleichen.
Eintrittspreis 20,- €/ StudentInnen und Vereinsmitglieder 15,- €
Dienstag, 25. April 2023, 19:30 Uhr
Am Klavier: Amina Mamedova
Manchmal kommt es anders, als man glaubt. Das zeigt der erste Teil dieses humorvollen Abends, wenn Wolfram Huber zwei verschiedene Hochzeitstage schildert – einen
aus eigener Feder – die beide sich gar nicht so gestalten, wie es sich die Beteiligten gewünscht hätten. Im zweiten Teil zündet Wolfram Huber ein Feuerwerk an Pointen mit Parodien, Witzen,
Anekdoten sowie humoristischen Gedichten aus der Feder des Kärntner Schriftstellers Wilhelm Rudnigger, von dem auch der berühmte "Gaskassier" stammt. Und wer damit noch nicht beglückt wurde: Zum
Schluss gibt es ein sehr schmackhaftes "Saftgulyas", verfasst vom Vater des Vortragenden.
Bereichert wird der Abend durch Werke von Robert Schumann, Claude Debussy, Domenico Scarlatti u.a., gespielt von der jungen Pianistin Amina Mamedova.
Foto von Wolfram Huber: Privat, Foto von A. Mamedova: © Virag Horvath
Eintrittspreis 20,- €/ StudentInnen und Vereinsmitglieder 15,- €
Mittwoch, 3. Mai 2023, 19:30 Uhr
Foto Daniela Ziegler: © Karim Khawatmi Foto Franz Robert Wagner: Privat
Lesung mit
Daniela Ziegler (Melissa Gardner)
Ksch. Franz Robert Wagner (Andrew Makepeace Ladd III)
Ein Balanceakt der Emotionen.
Ein Tisch, zwei Stühle. Eine Frau, ein Mann. Dialoge über ein Leben in unterschiedlichsten Gesellschaftsschichten. Das Meisterhafte besteht darin, das Leben zweier Menschen human, charmant,
ironisch, manchmal zynisch, witzig und traurig, ohne Pathos und Sentimentalität nachgezeichnet zu
haben.
Es ist ein Stück, oder eher eine Art Stück, nicht auf eine Bühne angewiesen, kein Bühnenbild, kein Auswendiglernen von Texten. Das Stück, in Briefform, muss einfach nur gelesen werden. Beide
hören einander aufmerksam zu, höchst intensiv, aber vielleicht doch so, wie man einer eindringlichen Stimme aus einem Funkgerät lauscht, die von weit, weit herkommt. Und so hört Franz Robert
Wagner der wunderbaren Daniela Ziegler – vielen bekannt aus Film/ Fernsehen, Theater und Musical – zu. Und umgekehrt. Es wird einzigartig persönlich und liebevoll, respektvoll und empfindsam
sein. Großer Dank an Daniela …
Franz Robert Wagner
Eintrittspreis 20,- €/ StudentInnen und Vereinsmitglieder 15,- €
Deutsch von Inge Greiffenhagen und Daniel Karasek
Aufführungsrechte: Per H. Lauke Verlag, Hamburg
www.laukeverlag.de
Montag, 12. Juni 2023, 19:30 Uhr
Aus dem aufregenden Leben der ägyptischen Prinzessin
Ein Abend von und mit Wolfram Huber
Stolz ist sie und mächtig. Aber auch mächtig verliebt. Die ägyptische Prinzessin Amneris malt sich eine prächtige Zukunft aus, zusammen mit ihm, ihrem Auserwählten,
dem Feldherrn Radames. Wären da nur nicht die Priester, allen voran der unbeugsame Ramphis, die ihrem schwachen Vater, der doch immerhin Pharao ist, ständig die Autorität streitig machen. Aber
jetzt scheint Amneris am Ziel zu sein. Vergessen sind die einsamen Zeiten von Kindheit und Jugend, als ihr einziger Lichtblick ihre Vertraute Aïda war, eigentlich eine äthiopische Sklavin, die
aber Amneris wie eine Schwester behandelt hat. Das ist sie keineswegs mehr. Sie wurde zur Rivalin.
Ja, diese Geschichte kann Ihnen bekannt vorkommen – und doch auch wieder nicht. Denn Wolfram Huber greift aus den Charakteren den einzig interessanten Menschen heraus, der im Zuge der Handlung
eine Wandlung durchmacht: Amneris. Und so eröffnen sich dem Publikum neue, oft erstaunliche Perspektiven auf das gesamte Geschehen, aber auch auf die stets aktuelle Frage: Was ist wirkliche
Liebe? Natürlich gibt es dazu ein wenig ergänzende Musik aus Verdis Aïda.
Eintrittspreis 20,- €/ StudentInnen und Vereinsmitglieder 15,- €
Donnerstag, 22. Juni 2023, 19:30 Uhr
Helga Plachenka, die Lebensgefährtin des Autors, liest aus dessen Buch,
Franz Linsbauer führt durch den Abend.
Wir können es nicht lassen, an den großartigen Menschen Erich Rietenauer zu erinnern – am 7. Oktober 2023 jährt sich zum neunten Mal sein Todestag. Wer war dieser
Erich Rietenauer?
Als 7-jähriger Bub aus ärmsten Wiener Verhältnissen lernt er bei einer Weihnachtsfeier – organisiert von der Stadt Wien – Alma Mahler-Werfel kennen. Diese Begegnung
und die folgenden sieben Jahre lassen ihn sein Leben lang nicht los.
Im hohen Alter, er war bereits 84 Jahre, begann er, seine Erinnerungen an diese Zeit niederzuschreiben.
Die Veröffentlichung seines Buches "Alma, meine Liebe …" fand 2008 in der Österreichischen Nationalbibliothek statt.
Die Vortragenden möchten mit ihren Lesungen an dieses ungewöhnliche Verhältnis eines sehr, sehr armen Kindes zu einer herausragenden Persönlichkeit der damaligen Wiener Kultur- und Kunstszene erinnern.
Eintrittspreis 20,- €/ StudentInnen und Vereinsmitglieder 15,- €