Wir ersuchen um unbedingte und rechtzeitige Anmeldung für jede einzelne Veranstaltung!
Falls es Ihnen nicht möglich ist, zu der von Ihnen gebuchten Veranstaltung zu kommen, bitten wir unbedingt um A b m e l d u n g (per Telefon oder E-Mail), vielen Dank!
Klavierkonzert mit Blandine Waldmann
Freitag, 26. September, 19:30
Die Pianistin präsentiert ein Konzertprogramm als musikalisches Spiegelbild: Die Klangwelten von Franz Liszt und Alexander Scriabin treten in einen intensiven Dialog. Reife Meisterwerke Liszts verbinden sich mit den Hauptwerken Scriabins zu einem außergewöhnlichen Hörerlebnis. Während Liszt sich in einer Phase der inneren Einkehr und spirituellen Tiefe befand, entwickelte er einen seltenen romantischen Minimalismus – eine Virtuosität, die ganz im Dienst des Ausdrucks steht. Scriabins Musik, inspiriert von Liszts Klangsprache, öffnet hingegen die Tür zu einer anderen Welt: voller harmonischer Raffinesse, visionärer Kraft und mystischer Ekstase.
„Ms. Waldmann’s performance, as this young, poised artist tore into the music with poise, pulse, and passion. Her musicality exuded imploding momentum and professional mastery.“
– Roberta On the Arts, Dr. Roberta E. Zlokower, New York
Eintrittspreis 25 € / StudentInnen und Vereinsmitglieder 20 €
Dienstag, 30. September, 19:00
Beata Beck, Sopran/Klavier
Dominik Hellsberg, Violine
Georg Hamann, Viola
Maddalena del Gobbo, Cello
Stephan Möller, Klavier
Das von der Sopranistin und Pianistin Beata Beck entworfene Konzertprojekt „Klassik im Volkston“ verbindet Volksmusik verschiedener Nationen mit Meisterwerken von Beethoven, Mahler, C. M. v. Weber, Hummel und R. Schumann. Auf musikalischer Basis werden zahlreiche Kulturen repräsentiert, darunter eine Auswahl schottischer, französischer, italienischer, ungarischer, polnischer, russischer, ukrainischer, spanischer und auch österreichischer – genauer gesagt tiroler – Volkslieder, die Beethoven für Gesang und Klaviertrio bearbeitet hat. Zudem erklingen Lieder und Symphoniegesänge Mahlers – Kompositionen, die von zahlreichen volksliedhaften Elementen durchzogen sind. Kammermusikalische Highlights bieten Schumanns Fünf Stücke im Volkston sowie selten gespielte Jugendwerke vom 15-jährigen Beethoven (Klavierquartett in Es-Dur) und vom gleichaltrigen Mahler (Klavierquartettsatz in a-Moll).
Ein Abend voller musikalischer Vielfalt und wechselnder Instrumentalbesetzungen!
Mit freundlicher Unterstützung der Kulturabteilung des 3. Bezirkes.
Eintrittspreis 25 € / StudentInnen und Vereinsmitglieder 20 €
Samstag, 4. Oktober, 19:00
Nina Maria Edelmann, Mezzo/Contralto
KS Franz Supper, Tenor
Manfred Schiebel, Klavier
„Ich hatte eine gute Zeit“, schrieb Gustav Mahler an seinen Freund Bruno Walter über den Schaffensprozess an seinem „wohl persönlichsten“ Werk. Es sollte auch eines seiner letzten werden, eine Art Vermächtnis. Bekannt ist Das Lied von der Erde u. a. für seine wuchtige, einfallsreiche Orchestrierung. Aber auch die Klavierfassung beeindruckt, verströmt sie doch ebenso den Zeitgeist des Wien um 1900: Modernismus, gepaart mit fernöstlichen Sehnsüchten. Manfred Schiebel wird Sie am Flügel einführen in diese Klänge, dazu hören Sie die idealen Stimmen der Mezzosopranistin und Wahlwienerin Nina Maria Edelmann und des auf der Bühne im heldischen Tenorfach erprobten Kammersängers Franz Supper. Beide werden erstmals vor Publikum diese anspruchsvollen Lieder darbieten.
Man darf gespannt sein, es erwartet Sie gewiss „eine gute Zeit“!
Eintrittspreis 25 € / StudentInnen und Vereinsmitglieder 20 €
Dienstag, 14. Oktober, 19:30
Die japanische Pianistin Yuki Murakami lädt an diesem Abend zu einem facettenreichen und stimmungsvollen Klavierkonzert ein. „Schöne Musik“, davon ist sie überzeugt, „besteht aus einfachen, zugleich anspruchsvollen Melodien und Harmonien, die das Herz berühren und den Geist inspirieren.“ Ausgehend von diesem Gedanken interpretiert sie ausgewählte Werke aus dem klassischen Klavierrepertoire sowie eigene Kompositionen im Stil der Neoklassik.
Freuen Sie sich auf eine musikalische Reise in eine Welt voller Schönheit, Tiefe und Spielkunst, die Yuki Murakami mit großer Ausdruckskraft am Klavier zum Leben erweckt.
Eintrittspreis 25 € / StudentInnen und Vereinsmitglieder 20 €
Samstag, 18. Oktober, 19:00
Vassia Alati, Sopran GR
Zuzana Polakova, Sopran SK
Natalie Weinberg, Sopran USA
Helene Feldbauer, Mezzo AT
Margarita Gritskova, Mezzo RUS
Gaja Vittoria Pellizzari, Mezzo IT
Gulnara Arcaini, Klavier RU-TA u. a.
Tauchen Sie ein in die Welt der klassischen Musik mit „The Best of JSW“ – einem Konzert, das junge, erfolgreiche Talente – wir nennen sie Rising Stars – ins Rampenlicht stellt. Genießen Sie beeindruckende Darbietungen von KünstlerInnen, die bereits an renommierten
Opernhäusern engagiert sind und mit Leidenschaft und Können die Bühne erobern. Dieses Event vereint die schönsten Werke der klassischen Musik mit frischem, dynamischem Ausdruck und verspricht ein musikalisches Erlebnis der Extraklasse. Lassen Sie sich von virtuosen Klängen und emotionalen Interpretationen verzaubern.
Veranstaltet von JSW-Kurt Deutsch (www.junge-schubertiade-wien.com)
Eintrittspreis
Vorverkauf: 30 €/ Vereinsmitglieder 27 € / StudentInnen 12 €
Abendkassa: 35 € / Vereinsmitglieder 32 € / StudentInnen 17 €
Kartenerwerb unter www.ticketlotse.com/bestof oder mittels QR-Code
Freitag, 14. November, 19:30
„Es ist ein Weinen in der Welt, als ob der liebe Gott gestorben wär…“ – eine der berühmtesten Verszeilen der deutsch-jüdischen Dichterin Else Lasker-Schüler. Sie ist auch eine Metapher für die Katastrophen des letzten Jahrhunderts, die sie selbst, ihr Volk und die Welt erleiden mussten.
Ihr Leben war geprägt von Höhen und Tiefen, von behüteter Kindheit in einer wohlhabenden Familie, von großer Freiheit im bohèmischen Berlin der Dreißigerjahre, von der Flucht vor den Nationalsozialisten, bis sie vor 80 Jahren in Jerusalem verstarb. Ihr Vermächtnis ist eine expressive, mystische, fantasievolle Lyrik voller sprachlicher Bildkraft.
Der Komponist Gottfried Katzenschlager hat ausgewählte Gedichte von Else Lasker-Schüler für Sopran und Tenor vertont. Die Schauspielerin Anne Bennent wird den musikalischen Teil des Abends mit Rezitationen umrahmen. Eine Hommage an eine der bedeutendsten Künstlerinnen der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts.
Eintrittspreis 25 € / StudentInnen und Vereinsmitglieder 20 €
Freitag 21. November, 19:30
Als musikalische Einstimmung auf die bevorstehende Adventszeit wird Fingerstyle-Gitarrist Simon Wahl Advents- und Weihnachtslieder aus seinem Album Christmas Time spielen. Außerdem erwarten Sie abwechslungsreiche Eigenkompositionen, die Ihnen einen gemütlichen und inspirierenden Konzertabend bescheren.
Bereits zum achten Mal dürfen wir den sympathischen Wahlwiener, der in Bonn geboren wurde, bei uns im Haus Hofmannsthal begrüßen.
„What a great guitar player! Sounds so good!“
– Tommy Emmanuel, Fingerstyle-Legende
Eintrittspreis 20 € / Vereinsmitglieder 15 € / StudentInnen/SchülerInnen 12 €
Samstag, 29. November, 19:00
Alicja Ciesielczuk, Sopran PL
Loes Cools, Sopran BE
Theresa Krügl, Sopran DE
Gulnara Arcaini, Klavier RU-TA u. a.
Erleben Sie einen zauberhaften Operettenabend mit „Strauss & More“, präsentiert von der Jungen Schubertiade Wien. Es erwarten Sie nicht nur die zeitlosen Meisterwerke von Johann Strauss, die in diesem Jahr besonders oft erklingen, sondern auch glanzvolle Höhepunkte aus den Federn anderer großer Meister. Genießen Sie die außergewöhnliche Darbietung talentierter Rising Stars, die mit Leidenschaft und Eleganz die Bühne erobern und Ihnen ein abwechslungsreiches Programm voller Charme, Witz und musikalischer Raffinesse präsentieren. Ein Abend, der Ihre Herzen höherschlagen lässt!
Veranstaltet von JSW-Kurt Deutsch (www.junge-schubertiade-wien.com)
Eintrittspreis
Vorverkauf: 30 € / Vereinsmitglieder 27 € / StudentInnen 12 €
Abendkassa: 35 € / Vereinsmitglieder 32 € / StudentInnen 17 €
Kartenerwerb unter www.ticketlotse.com/strauss oder mittels QR-Code
Donnerstag, 4. Dezember, 19:30
Nika Milliard, Sopran
Lukas Forster, Tenor
Anastasia Richter, Klavier
Ein Abend voller Lebensfreude, musikalischer Raffinesse und überraschender Momente: „Serenata Fantastica“ entführt das Publikum auf eine Reise durch unterschiedlichste Musiktraditionen. Von mitreißenden italienischen Canzonen über gefühlvolle russische Romanzen bis hin zu temperamentvollen Zarzuelas und folkloristischen Melodien entfaltet sich ein musikalisches Kaleidoskop, das Charme, Witz und Klangkunst vereint.
Stepptanz ergänzt das Programm mit einer dynamischen Note – und macht den Abend zu einem facettenreichen Erlebnis voller Emotion und augenzwinkernder Leichtigkeit.
Werke von: J. Strauss, M. Glinka, P. I. Tschaikowski, P. Bulakhov, E. De Curtis, P. Tosti u. a.
Eintrittspreis 35 € / StudentInnen und Vereinsmitglieder 30 €
Privatverkauf von Antiquitäten Brigitta Mader
Samstag 6. Dezember & Sonntag 7. Dezember, 10:00–16:00
Es erwartet Sie eine liebevoll kuratierte Auswahl an:
Entdecken Sie in ruhiger Atmosphäre feine Kostbarkeiten, besondere Geschenke und dekorative Einzelstücke mit Geschichte.
freier Eintritt
Die letzten Tage des letzten österreichischen Kaisers Karl I. und einer ganzen Epoche
Ein Kunstprojekt
Freitag, 12. Dezember, 19:00
Ulrike Dorner, Sopran, Konzept & Projektdurchführung
Martin Ivanov, Klavier
Markus Stolberg, Lesung
Ein Konzert, eine Lesung, ein Lebendigwerden von Geschichte: Im Haus Hofmannsthal werden die letzten Tage von Karl I., dem letzten Kaiser Österreichs, auf künstlerische Weise erlebbar gemacht. Lieder von KomponistInnen des frühen 20. Jahrhunderts lassen die kulturelle
Aufbruchsstimmung jener Zeit hörbar werden. Begleitend dazu liest ein Nachfahre der Kaiserfamilie aus persönlichen Texten, Briefen und Notizen – eine Annäherung an den Menschen hinter der historischen Figur. Das Projekt wird wissenschaftlich von einem Historiker begleitet.
Werke von: A. Berg, H. von Frankowski, M. Kralik von Meyrswalden, A. Mahler, F. Recktenwald, H. Rott, A. Schönberg, V. von Webenau und A. Zemlinsky
Anmeldung auch bis 10.12.25 an: [email protected]
Eintrittspreis 35 € / StudentInnen und Vereinsmitglieder 30 €