Wir ersuchen um unbedingte und rechtzeitige Anmeldung für jede einzelne Veranstaltung!
Falls es Ihnen nicht möglich ist, zu der von Ihnen gebuchten Veranstaltung zu kommen, bitten wir unbedingt um A b m e l d u n g (per Telefon oder E-Mail), vielen Dank!
Freitag, 27. Januar 2023, 19:30 Uhr
Reinhard Mayr, Bass,
Bernhard Pötsch, Klavier
Einführende Worte: Adelheid Picha
1827, im Jahr vor seinem frühen Tode, schrieb Franz Schubert eines seiner wichtigsten Werke: Winterreise. In diesem bis heute beliebten und häufig interpretierten Liederzyklus vertonte er 24 Gedichte von Wilhelm Müller. "Ich werde euch einen Zyklus schauerlicher Lieder vorsingen. Ich bin begierig zu sehen, was ihr dazu sagt. Sie haben mich mehr angegriffen, als dies bei anderen der Fall war. Mir gefallen diese Lieder mehr als alle, und sie werden euch auch noch gefallen." Franz Schubert
Fotos: R. Winkler, A. Picha
Eintrittspreis 20,- €/ StudentInnen und Vereinsmitglieder 15,- €
Mittwoch, 1. Februar 2023, 19:30 Uhr
Die Kammersängerin im Gespräch mit Markus Vorzellner
Bereits 2011 haben wir uns gefreut, KS Olivera Miljaković als Gast im Haus Hofmannsthal begrüßen zu dürfen. Nun ist es endlich wieder soweit! 1963 wurde sie an
das Haus am Ring verpflichtet, dem sie trotz vieler internationaler Erfolge – von Salzburg über Bayreuth bis Buenos Aires – bis 1994 treu blieb. Das langjährige Ensemblemitglied der Wiener
Staatsoper wird aus ihrem künstlerischen Leben erzählen, das sie von Belgrad aus in viele Teile der Welt geführt hat.
Eine Ausstellung zum Leben und Werk der Künstlerin wird mit diesem Abend eröffnet werden.
Eintrittspreis 20,- €/ StudentInnen und Vereinsmitglieder 15,- €
Mittwoch, 8. Februar 2023, 19:00 Uhr
Unsere Gäste:
Dr. Rosemarie Killius – Buchautorin,
und Maria Cebotaris Sohn – Fritz Diessl-Curzon
Seit ihrem Debüt und dem großen Erfolg als Mimì 1931 an der Semperoper in Dresden, faszinierte Maria Cebotari in den großen Opernpartien von Mozart, R. Strauss, Puccini, Tschaikowsky u.a. sowie
den Operettenrollen als Saffi im Zigeunerbaron oder als Laura im Bettelstudent. Auch feierte sie bedeutende Erfolge als Konzert- und Oratoriensängerin. Ihr in unermüdlicher
Arbeit gewachsenes Repertoire hatte eine außerordentliche Spannweite, die sie als eine der letzten universalen Sängerinnen ausweist. Neben ihrer Berühmtheit als Sängerin wurde Maria Cebotari zum
Filmstar und konnte durch ihre Mitwirkung in neun Spielfilmen von ihrem großen schauspielerischen Talent überzeugen.
Ergänzt mit zahlreichen Musik- und Videoeinspielungen wird an diesem Abend die vor kurzem erschienene Cebotari-Biografie der deutschen Historikerin Dr. Rosemarie Killius präsentiert, die Ihnen
die Opernsängerin auch als Filmstar und Ehefrau des berühmten Wiener Filmschauspielers Gustav Diessl näherbringt. Aber auch die Stimme des Publikums wird zu vernehmen sein, durch
Tagebucheintragungen von Cebotaris größtem Fan, einer Schauspielschülerin.
Unsere Gäste werden Sie auch über ihre am übernächsten Tag stattfindende Reise nach Chişinău zur Eröffnung des Cebotari-Museums am 10. Februar, dem Geburtstag der Künstlerin, informieren.
Fotos: Maria Cebotari ©Fayer, Dr. R. Killius mit F. Diessl-Curzon © F. Diessl-Curzon
Eintrittspreis 20,- €/ StudentInnen und Vereinsmitglieder 15,- €
Freitag, 10. Februar 2023, 19:00 Uhr
Ein Crossover Konzert von klassischen Musicals
bis zu Liedern von Elvis Presley, Frank Sinatra,
Louis Armstrong und modernen Werken
Apostol Milenkov, Gesang
Luben Pavlov, Klavier
Thomas Schön, Klarinette, Bassklarinette, Saxophon
Gerald Grün, Trompete, Flügelhorn
Trixi Günczler, Moderation
Das neugegründete Ensemble The Dreamers, bestehend aus vier professionellen, klassisch ausgebildeten Musikern, die sich in jedem Genre wie zu Hause fühlen, entführt uns zur Einstimmung
auf den Valentinstag in eine Klangwolke aus beliebten Melodien und bekannten Ohrwürmern. Der langjährige Jazz- und Barpianist Luben Pavlov arrangiert nicht nur die berühmten Titel, sondern
schreibt auch neue Songs für die Band. Der virtuose Klarinettist Thomas Schön und der famose Trompeter Gerald Grün sind gefragte Musiker mit langjähriger Erfahrung sowohl im klassischen als auch
im modernen Metier. Zu ihnen gesellt sich der international erfahrene Opernsänger Apostol Milenkov; mit seiner kernigen Stimme gibt er den Songs eine ganz besondere Note und vervollständigt somit
den einzigartigen Klang und Stil dieser Gruppe. Durch den Abend führt Trixi Günczler mit überleitenden Worten zwischen und zu der Musik.
Diese Veranstaltung wird von Lila Schwan, dem Verein zur Förderung der kulturellen Landschaft, präsentiert.
Eintrittspreis im Vorverkauf 12,- € / StudentInnen und Vereinsmitglieder 8,- €
Abendkassa: 15,- €/ StudentInnen und Vereinsmitglieder 10,- €
Samstag, 18. Februar 2023, 19:00 Uhr
Natalie Weinberg, Sopran
Stefano Petrocco, Klavier
Wer das italienische Repertoire schätzt, wird an diesem Abend großzügig beschenkt. Gäste, die der Musical-Veranstaltung Good Old America beiwohnten, haben gewiss noch die Sopranistin
Natalie Weinberg mit ihrer ausdrucksstarken Stimme in Erinnerung. Schon in jungen Jahren entdeckte die Sängerin ihre Liebe zur klassischen Musik und belegte nach dem Studium in den USA den
Studienplatz an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, wo sie ihre Ausbildung in der Klasse Lied und Oratorium erfolgreich abschloss. Sie trat bereits im Chor bei den Salzburger
Festspielen auf und gastierte bei diversen Opernproduktionen in Österreich und in den USA.
Das vielseitige und umfangreiche Programm umfasst Lieder von V. Bellini, G. Verdi, F. Tosti und Gian Carlo Menotti, die Klaviermusik von F. Cilea und Gian Francesco Malipiero schließt den
emotionalen Ausflug ins italienische Musikschaffen ab.
Eintrittspreis im Vorverkauf: 28,- €/ Mitglieder des Vereines der Freunde Hugo von Hofmannsthals 25,- €/ StudentInnen 10,- €
Abendkassa: 33,- €/ Mitglieder des Vereines der Freunde Hugo von Hofmannsthals 30,- €/ StudentInnen 15,- €
N E U: Für diese Veranstaltung besteht die Möglichkeit, die Karten
bequem über ein Online-Buchungssystem zum günstigeren Vorverkaufspreis zu erwerben oder zu reservieren: https://www.ticketlotse.com/amore
www.junge-schubertiade-wien.com
Fotos: zVg
Dienstag, 7. März 2023, 19:30 Uhr
"Niemand hat mich entdeckt, ich habe mich entdeckt". Dieser Satz der großen Leonie Rysanek möge als Motto über dem Abend stehen, den Markus Vorzellner dieser
herausragenden Sängerin widmen wird. Ihr Debüt als Agathe teilt sie mit manchen ihrer Kolleginnen.
Von Saarbrücken aus spannt sich ihre Karriere über München und Wien bis an die New Yorker MET. In Bayreuth ist sie ständiger Gast, in Salzburg tritt sie 1975 als Kaiserin (Frau ohne
Schatten) auf sowie 1996, zu ihrem Bühnenabschied, als Klytämnestra (Elektra). Ihren großen Lebensbogen in Auszügen anzureißen soll an diesem Abend versucht werden.
Wolfram Huber, der die Künstlerin noch am Ende ihrer Karriere zu einem Gespräch getroffen hat, bringt Anekdoten und Erlebnisse aus ihrem Leben in authentischer Form – so wie sie
sich ihm gegenüber geäußert hat.
Foto: © Fayer
Eintrittspreis 20,- €/ StudentInnen und Vereinsmitglieder 15,- €
Freitag, 10. März 2023, 19:30 Uhr
Thomas Tatzl, Bariton
Konrad Leitner, Klavier
Von Wien aus in die ganze Welt hat der in der Steiermark geborene Opernsänger Thomas Tatzl in den vergangenen Jahren eine steile Karriere gestartet, die ihn vom Opernhaus Zürich zu den Salzburger
Festspielen, an die Opernhäuser in Rom, Madrid, Barcelona, die Wiener Staatsoper, die Bayerische Staatsoper in München und die Mailänder Scala, nach Paris, Tokyo und New York geführt hat.
In diesem Programm präsentiert der international gefragte Bariton sein breitgefächertes Repertoire, das vom Lied über die Oper bis zur Operette reicht, wobei er beweist, dass bei ihm auch der
Humor nicht zu kurz kommt. Am Klavier begleitet wird er von dem Dirigenten und emeritierten Professor an der Wiener Musikuniversität, Konrad Leitner.
Fotos: Thomas Tatzl © Eternal Moments Photography, Konrad Leitner © Institut für Musikleitung
Eintrittspreis 20,- €/ StudentInnen und Vereinsmitglieder 15,- €